Windows 10: Programme aus dem Autostart entfernen

16.02.2018 | von QITEC GmbH

Windows 10 startet nicht mehr so schnell wie sie es gewohnt waren? Um Windows beim Start zu beschleunigen, können Sie nicht benötigte Programme im Autostart deaktivieren oder gar entfernen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen müssen. 

Autostart-Programme entfernen

Achtung: Um sicher zu gehen, dass Ihr System auch weiterhin einwandfrei laufen soll, deaktivieren Sie nur Pogramme von denen Sie wissen, das diese nicht zwingend gebraucht werden.

Starten Sie den Taskmanager
Steuern Sie Ihre Maus über die Taskleiste (in der Regel am unteren Bildschirmrand) und betätigen Sie die rechte Maustaste. In dem sich öffnenden Menü wählen Sie den Taskmanager aus. Alternativ können Sie auch über die Tastenkombination "Strg + Umschalt + Esc" den Taskmanager erreichen.

Auswahl des Taskmanagers
Abb. 1: Den Cursor der Maus über die Taskleiste fahren und per Rechtsklick den Taskmanager auswählen. (Screenshot des Desktops)

Reiter Autostart
Wählen Sie im Taskmanager den Reiter "Autostart" aus. Auf dieser Seite sind nun alle Programme zusehen die beim hochfahren des Computers starten oder deaktiviert sind.

Auswahl des Autostart Reiters im Taskmanager
Abb. 2: Um die Programme deaktivieren zu können, müssen Sie den Reiter Autostart auswählen. (Screenshot des Taskmanagers)

Auswahl und Aktivierung/Deaktivierung der Programme
Nun können Sie das gewünschte Programm oder Prozess das nicht beim hochfahren gestartet werden soll deaktivieren. Deaktivieren Sie nur Prozesse oder Programme bei denen Sie sich auch sicher sind, denn einige Programme sind systemrelevant.

Autostart-Programm deaktivieren
Abb. 3: Um ein Programm aus dem Autostart zu entfernen, wählen Sie das gewünschte Programm aus und drücken anschließend Deaktivieren. (Screenshot des Taskmanagers)

Sie sollten immer mal einen Blick in den Autostart werfen, denn umso mehr weniger Programme gestartet werden, desto schneller bootet ihr Rechner.